Buchveröffentlichungen

 

Matthias Beilein

86 und die Folgen. Robert Schindel, Robert Menasse und Doron Rabinovici im literarischen Feld Österreichs

Berlin: Erich Schmidt 2008 (= Philologische Studien und Quellen 213).

  

Rezensiert in: Focus on German Studies 16 (2009), The German Quarterly 82.3 (2009), Kalonymos (3/2009), The Year's Work in Modern Language Studies (71/2009), Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur (1/2010), German Studies Review (2/2010), Modern Austrian Literature 43.1 (2010).

 

 

 

Heinz Ludwig Arnold / Matthias Beilein (Hg.)

Literaturbetrieb in Deutschland

3. Auflage. Neufassung. München: edition text + kritik 2009.

 

Rezensiert in: literaturkritik.de (11/2009), Die Welt (12.12.2009), Börsenblatt für den deutschen Buchhandel (10.12.2009), Gegenwartsliteratur (9/2010),  Pandaemonium germanicum 14.2 (2009)IASL online (26.2.2011)

 

 

 

Matthias Beilein / Claudia Stockinger / Simone Winko (Hg.)

Kanon, Wertung und Vermittlung. Literatur in der Wissensgesellschaft

Berlin/Boston, Mass.: de Gruyter, 2012.

 

 

Aufsätze

  • Die Geschichtsbilder von Heinrich Heine und Joseph von Eichendorff, in: Unerledigte Ge­schichten? Der literarische Umgang mit Nationalität und Internationalität, hg. von Gesa von Essen und Horst Turk, Göttingen: Wallstein 2000, S. 119-140.
  • Wende im Entweder-und-Oder: Österreich und die engagierte Literatur seit 1986, in: Engagierte Literatur in Wendezeiten, hg. von Willi Huntemann u.a., Würzburg: Königshausen & Neumann 2002, S. 209-221.
  • Unter falschem Namen. Schweigen und Schuld in Doron Rabinovicis »Suche nach M.«, in: Monatshefte 97 (2005), N. 2: Special Issue: Integrität, S. 250-269.
  • Menasses Engagement, in: Was einmal wirklich war, bleibt ewig möglich. Zum Werk von Robert Menasse, hg. von Eva Schörkhuber, Wien: Sonderzahl, 2007, S. 251-266.
  • Auf diesem Markt ist Österreich. Doron Rabinovicis »Ohnehin«, in: National Identities and European Literatures, hg. von J. Manuel Barbeito u.a., Bern u.a.: P. Lang, 2008, S. 93-104.
  • zus. mit Katharina Prinz und Simone Winko: Das Projekt Annotierte Bibliographie zur Literaturtheorie, in: Jahrbuch für Computerphilologie 9 (2008), S. 35-59.
  • Aufklärung in der Dunkelzone der Verlagsarbeit, in: Literaturbetrieb in Deutschland. 3. Auflage. Neufassung, hg. von Heinz Ludwig Arnold und Matthias Beilein, München: edition text + kritik, 2009, S. 24-37.
  • Die faktuale Schreibstrategie und das Archiv, in: akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv, hg. von Marcel Atze u.a., Wien: Praesens, 2009, S. 106-118.
  • Literarische Debatten ohne Literatur? Das Beispiel Martin Mosebach, in: TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften, 17/2010.
  • Kanonisierung und ‹invisible hand›, in: Ungeplante Strukturen. Tausch und Zirkulation, hg. von Maik Bierwirth u.a. München: Fink 2010, S. 221-233. 
  • Die Maßstäbe der Erinnerung, in: Michael Köhlmeiers »Abendland«. Fünf Studien, hg. von Ulrike Längle und Jürgen Thaler, Innsbruck: Studienverlag, 2010, S. 27-39.
  • In Quest for/of European Literature, in: Panorama and Perspectives 6/2010, S. 1-5.
  • zus. mit Janet Boatin: Das Öffnen und Schließen des Kanons. Zur Kanonisierung von performativer Literatur am Beispiel Ernst Jandls, in: Literatur aus Österreich - zum Problem der Norm und der Devianz. Wendelin Schmidt-Dengler in memoriam, hg. von Jaime Feijóo Fernández und Rosa Marta Gómez Pato, Frankfurt am Main: P. Lang 2011, S. 101-116.
  • Kanon und Wertung in der Literaturwissenschaft, in: Kanon und Bestenlisten. Was gilt in der Kultur? - Was zählt für Deutschlands Nachbarn, hg. von Berthold Franke, Ulrich Ribbert und Joachim Umlauf für das Goethe-Institut, Göttingen: Steidl, 2012, S. 67-75.
  • Zwei kurze Blicke auf Robert Schindel, in: Fährmann sein. Robert Schindels Poetik des Übersetzen, hg. von Iris Hermann, Göttingen: Wallstein 2012, S. 99-104.
  • Trotz alledem kanonisch? Freiligrath und der literarische Kanon, in: Karriere(n) eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath. Referate des Kolloquiums aus Anlaß des 200. Geburtstags des Autors am 17./18. September 2010 in der Lippischen Landesbibliothek, Detmold, hg. von Michael Vogt, Bielefeld: Aisthesis, 2012, S. 339-354.
  • Sehr interessant. Über einige spezifische Probleme der Beschäftigung mit und Bewertung von Gegenwartsliteratur, in: Doing Contemporary Literature. Praktiken, Wertungen, Automatismen, hg. von Maik Bierwirth, Anja Johannsen und Mirna Zeman, Paderborn: Fink, 2012, S. 41-51.
  • Robert Menasses poetologisch fundiertes Engagement, in: Poetologisch-poetische Interventionen: Gegenwartsliteratur schreiben, hg. von Alo Allkemper, Norbert Otto Eke und Hartmut Steinecke, Paderborn: Fink, 2012, S. 349-355.
  • Ist Thomas Bernhard ein kanonischer Autor?, in: Gegenwartsliteratur 13 (2014), S. 177-200.
  • Wendejahre und Digitalisierung: Der Literaturbetrieb im Jahr 1995, in: Wendejahr 1995. Transformationen der deutschsprachigen Literatur, hg. von Heribert Tommek, Matteo Galli und Achim Geisenhanslüke, Berlin/Boston: de Gruyter, 2015, S. 93-111.
  • Verlagslektoren als Instanzen der Literaturvermittlung, in: Gegenwart schreiben. Zur deutschsprachigen Literatur 2000-2015, hg. von Corina Caduff und Ulrike Vedder, Paderborn: Fink 2016, S. 233-242.
  • Bewahrungen. Herbert G. Göpfert und der Carl Hanser Verlag, in: Buch und Bibliothek im Wirtschaftswunder, hg. von Sven Kuttner und Klaus Kempf, Wiesbaden: Harrassowitz 2018, S. 291-299.

Lexikon- und Handbuchartikel

  • Doron Rabinovici, in: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hg. von Heinz Ludwig Arnold, 95. Nlg., 6/2010, München: edition text und kritik, 2010.
  • Martin Mosebach, in: Metzler Lexikon Autoren, hg. von Bernd Lutz und Benedikt Jeßing, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010, S. 561-563.
  • Wertung und Gattung, in: Handbuch Gattungstheorie, hg. von Rüdiger Zymner, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2010, S. 77-79.
  • Literaturbetrieb, in: Lexikon Literaturwissenschaft. 100 Grundbegriffe, hg. von Gerhard Lauer und Christine Ruhrberg, Stuttgart: Reclam, 2011, S. 181-183.
  • Literatursoziologische, politische und geschichtstheoretische Kanonmodelle (mit Hinweisen zur Terminologie), in: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte, hg. von Gabriele Rippl und Simone Winko, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 66-76.
  • Verlagswesen und Buchhandel im deutschsprachigen Bereich, in: Handbuch Kanon und Wertung. Theorien, Instanzen, Geschichte, hg. von Gabriele Rippl und Simone Winko, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 120-128.
  • Die Literatur der Bundesrepublik - Der Literaturbetrieb, in: Deutsche Literaturgeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, 8. Auflage, Stuttgart/Weimar: Metzler, 2013, S. 585-598.

 

Rezensionen

  • Ein erweitertes Feld [Rezension von: Markus Joch / Norbert Christian Wolf (Hg.): Text  und Feld. Bourdieu in der literaturwissenschaftlichen Praxis, in: JLT online, 2.10.2007.
  • Der Vorhang zu und alle Fragen offen [Rezension von: Nicholas Saul / Ricarda Schmidt (Hg.): Literarische Wertung und Kanonbildung], in: JLT online, 12.9.2008.
  • Der Kanon ist immer und überall [Rezension von: Arnulf Knafl / Wendelin Schmidt-Dengler (Hg.), Unter Kanonverdacht und Jürgen Struger (Hg.), Der Kanon – Perspektiven, Erweiterungen und Revisionen], in: JLT online, 29.04.2010.
  • Nach fünfzig Jahren funktionslos geworden [Rezension von: Susanne Krones: Akzente im Carl Hanser Verlag], in: IASL online, 16.08.2010.
  • Buchkommunikation 2.0 [Rezension von: Anke Vogel: Der Buchmarkt als Kommunikationsraum], in: IASL online, 24.11.2013.
  • Poetik jetzt und hier [Rezension von: Silke Horstkotte / Leonhard Herrmann (Hg.), Poetiken der Gegenwart. Deutschsprachige Romane nach 2000], in: IASL online, 1.7.2015.